Full 4

Connectivities and disconnectivities

Image Copyright:
Gigi Scaria - Face to Face, 2010

Full 1

Street sign in Tanga

Image Copyright:
Daniel Koßmann

Full 3

Maritime trade in Zanzibar

Image Copyright:
John Njenga Karugia

Full 2

A road funded by Chinese loans

Image Copyright:
Linda Ammann

previous arrow
next arrow

Das Projekt

Über uns

Das Forschungskonsortium De:link//Re:link hat sich zum Ziel gesetzt, die Bedeutung von Gebietsstudien für die Wissensproduktion, -kommunikation und -verbreitung in einer Welt aufzuzeigen, die zunehmend durch unkontrollierte Digitalisierung und fragmentiertes Wissen gekennzeichnet ist Unter Einbeziehung des Begriffs „Verbindung“ werden insbesondere lokale Perspektiven und neue Wissensdimensionen in den Mittelpunkt gestellt: Lokale Einblicke und neues Wissen. Der Begriff „lokal“ umfasst in unserer Forschung nicht nur räumliche, sondern auch und vor allem relationale Komponenten.

De:link // Re:link - Local perspectives on transregional (dis-)entanglements

News

Was gibt es Neues

3. Mother Language Day: Transcultural encounters with Chinese communities, languages and cultures in Asia and Africa

Bereits zum dritten Mal lädt das IAAW alle Interessierten anlässlich des International Mother Language Day herzlich zur Teilnahme an einem spannenden Programm ein. Der Mother Language Day findet am 21. Februar 2023 in Raum 315 am IAAW, Invalidenstraße 118, 10115 Berlin statt. Die beiden Verbundforschungsprojekte De:link//Re:link – Local perspectives on transregional (dis-)entanglements und Beyond Social

// mehr erfahren
Podcast

Neuer delink/relink-Podcast

Der De:link // Re:link-Podcast erforscht lokale Erkenntnisse und neues Wissen. Wir laden Intellektuelle mit unterschiedlichem Hintergrund ein, um sie in Gespräche über neue räumliche Konfigurationen und lokale Perspektiven auf transregionale Infrastrukturprojekte einzubeziehen. Für diese Folge haben wir die kenianische Autorin und Intellektuelle Yvonne Adhiambo Owuor, um über Wissensproduktion, Chinas Präsenz in Afrika, Europas koloniales Erbe,

// mehr erfahren

Vortragsreihe Seidenstraße: „Die Belt and Road Initiative in den Beziehungen zwischen Afrika, China und Europa“

Wir veranstalten unseren zweiten Vortrag im Rahmen der Silk Road Lecture Series. Die Vorlesung wird von Prof. Dr. Adams Bodomo gehalten. Der Titel seines Vortrags lautet: „Die Belt and Road Initiative in den Beziehungen zwischen Afrika, China und Europa“. Adams Bodomo ist Professor für Afrikastudien (Lehrstuhl für Afrikanische Linguistik und Literaturen) an der Universität Wien

// mehr erfahren

Projektpartner

Wer ist beteiligt
ZMO_logo_neu

Sponsoren

Wer sponsert uns

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf