Reading Group Session 2: Translocality & Scale

Um Synergien zwischen einzelnen Projekten und thematischen Schwerpunkten zu identifizieren, haben wir Lesegruppensitzungen organisiert und konzipiert, die allen De:link // Re:link-Forschern offenstanden.

In der zweiten Lesegruppensitzung interessierten wir uns für das (Trans-)Lokale und dessen Beziehung zur Skala. Das von Freitag & von Oppen definierte Konzept der Translokalität stellt lokale Beziehungen, Weltbildungsprozesse und Situiertheit während der Mobilität (Brickell & Datta 2011) aus der Perspektive der Regionalstudien und ihrer empirischen Realitäten in den Vordergrund – eine Perspektive, die in den Globalisierungstheorien bis zum ersten Jahrzehnt der 2000er Jahre unterrepräsentiert war. Bei der Diskussion der Texte setzten wir uns kritisch mit dem Begriff der Translokalität aus unseren eigenen Disziplinen, Forschungsperspektiven und empirischen Beispielen auseinander.

Da die Frage der Methodik bei der Analyse verschiedener Arten von Translokalisierungsprozessen eine wichtige Rolle spielt und eine Herausforderung darstellt, diskutierten wir die Beziehung zwischen Translokalisierung und Maßstab weiter, indem wir uns auf die Ausführungen von Porst & Sakdapolrak (2017) zu diesem Thema bezogen. Wir tauschten uns über das Verständnis des Begriffs „Maßstab” aus, basierend auf den Definitionen und Verwendungen in unseren eigenen Disziplinen und Forschungsprojekten. Wir beendeten die Diskussion beider Texte mit dem Verständnis, wie das Konzept des Maßstabs sowohl implizit als auch explizit als Methode, beschreibendes Instrument und Forschungsziel angewendet werden kann und wie eine solche Perspektive nützlich ist, um Machtverhältnisse und Hierarchieebenen in der translokalen Raumproduktion aufzudecken und anzugehen.

Lesematerial:

1. Freitag & von Oppen (2010): “‘Translocality’: An Approach to Connection and Transfer in Area Studies”. In: Freitag & von Oppen (eds) Translocality: The Study of Globalising Processes from a Southern Perspective. Leiden/Boston: Brill.

2. Porst & Sakdapolrak (2017): “How Scale Matters in Translocality: Uses and Potentials of Scale in Translocal Research”, Erdkunde vol. 71, 2, pp. 111–126.

Weitere Referenz:

Brickell & Datta (eds, 2011): Translocal Geographies, Spaces, Connections. Farnham: Ashgate.

Organisation und Konzept: Dr. Linda Ammann Gerlach, Dr. Jamila Adeli