Juni 2023

Vortrag: The Power of Transcultural Politics Along China’s BRI

Am 15. Juni 2023 hielten Jamila Adeli und Linda Ammann einen Vortrag an der Universität Wien. Unter dem Titel „The power of transcultural politics along China’s Belt and Road Initiative: The promise of culture in Sino-African relations” haben wir eine entschieden (trans)kulturelle Perspektive auf die BRI und ihre wechselseitigen Beziehungen in den sogenannten neuen Seidenstraßenregionen […]

Vortrag: The Power of Transcultural Politics Along China’s BRI Read More »

Podiumsdiskussion: China Connecting People? A Transregional Inquiry into Infrastructural Dis/connections in Africa and Eurasia

Durch Chinas globales Engagement im Infrastrukturbereich entstehen zahlreiche Verbindungswege, Straßen und Initiativen. Unzählige Häfen, Autobahnen und Eisenbahnstrecken werden gebaut, umgebaut und saniert, um die Menschen in Asien mit Afrika und Europa zu verbinden und einen reibungslosen Handel und wirtschaftliche Entwicklung zu ermöglichen. In dieser transregionalen Diskussionsrunde bringen wir diese Bestrebungen auf den Boden der Tatsachen

Podiumsdiskussion: China Connecting People? A Transregional Inquiry into Infrastructural Dis/connections in Africa and Eurasia Read More »

Dr. Beril Ocaklı

Gastvortrag: Dr. Beril Ocaklı on Re/searching Connections: Geopolitics and Poetics of the BRI Infrastructure in Eurasia

Ein Jahrzehnt später beschäftigt China mit seiner Belt and Road Initiative (BRI) weiterhin die Gemüter und die politische Geografie. Die vor zehn Jahren auf dem Campus der Nazarbayev-Universität in Astana, Kasachstan, vorgestellte BRI ist nach wie vor ein beispielloses Unterfangen, Menschen und Orte in Asien durch vielfältige groß angelegte Infrastrukturprojekte nahtlos mit Afrika und Europa

Gastvortrag: Dr. Beril Ocaklı on Re/searching Connections: Geopolitics and Poetics of the BRI Infrastructure in Eurasia Read More »

Workshop: Museums as Cultural Infrastructures. Claiming History and Heritage in Central Eurasia

Museen scheinen in der postsowjetischen Zentralasien überall zu sein. Von prächtigen staatlichen Gebäuden bis hin zu regionalen, privaten und „Hausmuseen“ zeugen sie alle von einem Interesse und dem Drang, kollektive, nationale und öffentliche Diskurse über Identität zu dokumentieren und zu gestalten, die sich auf bestimmte Visionen der Vergangenheit beziehen. Durch die Einbeziehung einer Vielzahl von

Workshop: Museums as Cultural Infrastructures. Claiming History and Heritage in Central Eurasia Read More »