New Insights about the Belt and Road from (Eur)Asia to (East)Africa: Strategies, Narratives and Reactions

World Café |Dienstag, 28. November 2023 | 16 – ­­17:30pm

Zehn Jahre nach dem Start der Belt and Road Initiative (BRI) durch den chinesischen Präsidenten Xi Jinping, auch bekannt als Neue Seidenstraße, ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme. Zu diesem Anlass bündeln wir das vielfältige Fachwissen von ZOiS und seinen Partnern für Sie im Format eines World Cafés, um neue Einblicke in lokale Perspektiven zur BRI und die Ziele Chinas mit dieser Initiative zu präsentieren. Konkret werden die Forscher der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), des Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC), des Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO) und des ZOiS folgende Themen diskutieren:

  • Wie sich Chinas strategischer Ansatz zur BRI in den letzten Jahren verändert hat
  • Wie die Umsetzung von BRI-Projekten in verschiedenen Regionen der Welt das tägliche Leben sowie die lokale politische Dynamik beeinflusst
  • Welche Narrative werden auf lokaler Ebene verwendet, um Akzeptanz für oder gegen Chinas Vorgehen zu gewinnen?
  • Wie lokalisierte Wissensproduktion, die Ansätze und Theorien aus den untersuchten Regionen einbezieht, zu einem differenzierten Verständnis von Phänomenen wie der BRI beitragen kann

Themen

  • Tisch 1: “China’s Approach towards the BRI: How Has It Changed and Why?” mit Valentin Krüsmann (ZOiS)
  • Tisch 2: “Local Reactions to the BRI – Afghanistan and Pakistan” mit Nadia Ali und Katja Mielke (BICC)
  • Tisch 3: “Local Reactions to the BRI – Hungary, Serbia, Georgia and Kazakhstan” mit Julia Langbein und Beril Ocaklı (ZOiS)
  • Tisch 4: “BRI and Its Narratives with Regards to Africa China Relations” mit Linda Ammann (HU) und Kadara Swaleh (ZMO)
  • Tisch 5: “Our Take on New Area Studies” mit Jamila Adeli (HU) ud Kai Kresse (ZMO)

World Café Format:

3 Tische

Jeder Teilnehmer kann insgesamt 3 Themen auswählen und 20 Minuten lang darüber diskutieren.

2 x 5 Minuten

Die Experten an jedem Tisch geben einen kurzen Input.

Change

Nach 20 Minuten ertönt ein Signal und die Teilnehmer werden gebeten, die Tische zu wechseln.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Forschungskonsortiums De:link // Re:link – Lokale Perspektiven auf transregionale Prozesse der (Ent-)Verflechtung statt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Unmittelbar nach der Veranstaltung findet eine ZOiS Forum zum gleichen Thema. Am Abend laden wir Sie zu einem kleinen Empfang ein.

Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte hier an:

Kommentar verfassen