Performance, Politics and Shadow Puppets: Indonesian Studies Day 2025

Da sich die zweite Phase von De:link//Re:link stärker auf die Auswirkungen der BRI in südostasiatischen Ländern konzentrieren wird, nahmen Mitglieder unseres Netzwerks am 9. Mai 2025 am Indonesien-Studientag der HU teil. Prof. Dr. Claudia Derichs, deren Forschungsschwerpunkt auf Indonesien liegt, leitete eine Diskussionsrunde zum Thema China, Indonesien und die BRI. Die Künste spielten bei der Veranstaltung eine wichtige Rolle, mit spannenden Darbietungen zu Beginn und am Ende des Tages: Der in Berlin lebende Künstler Herlambang Bayu Aji eröffnete die Feierlichkeiten mit seinem Schattenspieltheater, und eine Performance einer indonesischen Punkband rundete das Programm passend ab.

Kritische Einblicke

Die Aufführung des traditionellen indonesischen Wayang-Theaters kann verschiedene Formen annehmen. Herlambang Bayu Aji (Bayu) hat sich auf Schattenpuppenspiele spezialisiert und führt mit seiner Theatergruppe Wayang Rajakay Stücke in Kindergärten und Schulen in Berlin und darüber hinaus auf. In seinen Workshops lernen Kinder auch, wie man Schattenspielfiguren bastelt. Bayu stammt aus Java, der größten Insel Indonesiens und Heimat der meisten berühmten Wayang-Genres und -Geschichten. In Java dauert ein Theaterstück sechs Stunden oder länger und wird vor einem großen Publikum in Dörfern oder anderen öffentlichen Räumen aufgeführt. Künstler nutzen die Geschichten oft, um Kritik zu vermitteln, die sonst nur schwer auszudrücken ist, wenn sie sich beispielsweise an politische Autoritäten richten. Wayang kann somit als Mittel dienen, um kritische Meinungen und Haltungen über die Kunst zu kommunizieren. In Deutschland greift Bayu in seinen Vorstellungen für Kinder (die natürlich nicht stundenlang dauern) auch gesellschaftlich relevante Themen auf. Beim Indonesien-Studientag zog er ein Publikum aller Altersgruppen mit einer Geschichte über eine Gruppe von Tieren an, die ihren geliebten Wald verlassen mussten, weil dieser gerodet wurde, um Platz für eine Palmölplantage zu schaffen. Werte und Tugenden wie Solidarität, gemeinsames Handeln, Fürsorge und Teilen spielen in Bayus Theaterstücken eine wichtige Rolle.

Programme

Part I
COMMUNICATING THE SOCIAL THROUGH PERFORMING ARTS

10.00 – 10.30
WAYANG PERFORMANCE
Herlambang Bayu Aji (Artist, Berlin)

10.30 – 11.30
SOCIAL CRITICISM AND INDONESIAN ART
Panel Discussion with Herlambang Bayu Aji (Artist, Berlin) // Camilla Kussl (Artist, FU Berlin) // Melanie Rennert (Author, U Hamburg)
Chair: Amanda tho Seeth (HU Berlin)

11.45 – 12.30
FEMINIST DIY PUNK IN INDONESIA
Book Talk with Melanie Rennert (Author, U Hamburg)
Chair: Eva Streifeneder (Publisher), Claudia Derichs (HU Berlin)

Part II
INDONESIA-CHINA RELATIONS AND GLOBAL INFRASTRUCTURE

14.00 – 16.00
CHINESE LINGUISTIC AND RELIGIOUS ENGAGEMENT IN SOUTHEAST ASIA
Keynote Inputs by Jafar Suryomenggolo (CASE, Paris) // Amanda tho Seeth (HU Berlin)

16.00 – 17.30
CHINA, INDONESIA, AND THE BELT AND ROAD INITIATIVE (BRI)
Roundtable with Jafar Suryomenggolo (CASE, Paris) // John Njenga Karugia (HU Berlin) // Huiying Ng (LMU, Munich)
Chair: Claudia Derichs (HU Berlin)

17.30 – 18.30
MARJINAL
Musical performance and talk with artist Mike from Marjinal (Jakarta)

Kommentar verfassen