Wir freuen uns, bekannt geben zu dürfen, dass Fiona Katherine Naeem nun ihre Doktorarbeit Pamiri Lifeworlds: Narratives of Rupture in Gorno-Badakhshon Autonomous Oblast, Tajikistan veröffentlicht hat. Das Buch ist derzeit bei De Gruyter Brill erhältlich.
Abstract
Die Pamirier, die imperiale Grenzkonflikte erlebt haben, die zur Trennung vieler Gemeinschaften und Familien geführt haben, sehen sich sowohl in ihrer Erinnerung als auch in der heutigen Situation in dieser grenzüberschreitenden Bergregion, die seit 1895 durch die imperiale Grenzziehung zwischen Großbritannien und Russland geteilt ist, von Brüchen umgeben. Diese Monografie, die auf ethnografischen Interviews mit Pamiris aus dem Autonomen Gebiet Gorno-Badakhshon (GBAO) in Tadschikistan basiert, die zwischen 2021 und 2023 gesammelt wurden, untersucht, wie die Pamiris weiterhin auf Brüche reagieren und dabei Erinnerungen an vergangene Brüche nutzen, um sich innerhalb ihrer eigenen Kartografie des Pamir zu positionieren. Chronologisch geordnet, beginnt diese Monografie mit Erinnerungen an das Pamir vor der Grenzziehung und führt über die Sowjetzeit bis zur Unabhängigkeit und zum Bürgerkrieg, um schließlich bei der Wiederannäherung des heutigen Pamir an das Ismaili Imamat und die globale Jamat durch die Arbeit des Aga Khan Development Network (AKDN) zu enden. Für einige nimmt die Erinnerung an den Bruch die Form von (Im-)Mobilität und der Angst vor einer zu großen Annäherung an die Grenze an, während andere sich der Kreativität zuwenden, um die Brüche um sie herum zu verstehen. Durch mündliche Erzählungen und materielle Artefakte lernen, fühlen und erschaffen die Pamiri eine pamirische kulturelle Identität, die in Zeiten des Bruchs für Kontinuität sorgt und jüngeren Generationen hilft, die Verbundenheit der Lebenswelt, in der sie sich befinden, zu erfahren und sich Pamir letztlich durch Emotionen und Erinnerungen vorzustellen.




Fotos © Fiona Katherine Naeem
