Autorenname: Linda Ammann

World Cafe und ZOiS-Forum

Am 28. November 2023 fand im Zentrum für osteuropäische und internationale Studien (ZOiS) ein World Café mit anschließendem ZOiS-Forum statt. Beim World Café mit dem Titel “New Insights about the Belt and Road from (Eur)Asia to (East)Africa: Strategies, Narratives and Reactions” (organisiert von PI Julia Langbein) präsentierten Wissenschaftler aller vier Partner des De:link//Re:link-Forschungskonsortiums Ergebnisse ihrer […]

World Cafe und ZOiS-Forum Read More »

Sammelband: New Silk Road Narratives

Entlang der von China geleiteten Belt and Road Initiative werden nicht nur Waren, Finanzkapital oder Technologien gehandelt, verhandelt und in Umlauf gebracht, sondern auch Werte, Emotionen und kulturelle Praktiken. Letztere sind oft entscheidend, wenn es darum geht, eine transregionale Infrastruktur in der Größenordnung der BRI zu konzipieren und aufzubauen. Dieses Buch erforscht die Verbindungen und

Sammelband: New Silk Road Narratives Read More »

Vortrag: The Power of Transcultural Politics Along China’s BRI

Am 15. Juni 2023 hielten Jamila Adeli und Linda Ammann einen Vortrag an der Universität Wien. Unter dem Titel „The power of transcultural politics along China’s Belt and Road Initiative: The promise of culture in Sino-African relations” haben wir eine entschieden (trans)kulturelle Perspektive auf die BRI und ihre wechselseitigen Beziehungen in den sogenannten neuen Seidenstraßenregionen

Vortrag: The Power of Transcultural Politics Along China’s BRI Read More »

Podcast

Audio Feature: Mehr als Schienen und Straßen

We are happy to announce the release of our audio feature “Mehr als Schienen und Straßen: Kulturelle Begegnungen entlang Chinas Neuer Seidenstraße.” produced by Berlin based journalist Susanne Balthasar. In diesem Feature stellen wir unsere transkulturelle Perspektive der Mensch-zu-Mensch-Verbindung (P2P) zu Chinas Belt and Road Initiative einer breiteren interessierten deutschen Öffentlichkeit vor. Das Feature ist

Audio Feature: Mehr als Schienen und Straßen Read More »

Podcast

De:link // Re:link Podcast: In Between Dreams

Für diese Folge haben wir den ghanaischen Wissenschaftler und Professor für afrikanische Sprachen und Literaturen Adams Bodomo eingeladen, um über Sprache und Identität, die Beziehungen zwischen Afrika, China und Europa,, narratives about the Belt and Road initiative and cultural diplomacy. This episode is hosted by Linda Ammann Gerlach in collaboration with John Njenga Karugia and

De:link // Re:link Podcast: In Between Dreams Read More »

Akademischer Workshop: Translating the “Chinese Dream”

Am 21. Oktober 2022 veranstalteten wir in Berlin einen De:link // Re:link-Workshop mit dem Titel „Den ‚chinesischen Traum‘ übersetzen: Narrative und Sprachen in den Regionen der Neuen Seidenstraße“.   Chinas Belt and Road Initiative (BRI, 2013 unter Xi Jinping ins Leben gerufen) ist ein großes transregionales Infrastrukturprojekt, das nicht nur darauf abzielt, Handel, Politik und

Akademischer Workshop: Translating the “Chinese Dream” Read More »

Reading Group Session 3: Translocality & Language

Um Synergien zwischen einzelnen Projekten und thematischen Schwerpunkten zu identifizieren, haben wir Lesegruppensitzungen konzipiert und organisiert, die allen De:link//Re:link-Forschern offenstanden. In der dritten Lesegruppe setzten wir uns weiter mit Translokalität auseinander, betrachteten sie jedoch anhand einer Fallstudie. Wir befassten uns mit dem Begriff der Translokalität als sozialem und diskursivem Raum, der durch den Sprachgebrauch internationaler

Reading Group Session 3: Translocality & Language Read More »

Reading Group Session 2: Translocality & Scale

Um Synergien zwischen einzelnen Projekten und thematischen Schwerpunkten zu identifizieren, haben wir Lesegruppensitzungen organisiert und konzipiert, die allen De:link // Re:link-Forschern offenstanden. In der zweiten Lesegruppensitzung interessierten wir uns für das (Trans-)Lokale und dessen Beziehung zur Skala. Das von Freitag & von Oppen definierte Konzept der Translokalität stellt lokale Beziehungen, Weltbildungsprozesse und Situiertheit während der

Reading Group Session 2: Translocality & Scale Read More »

Podcast

Kultur Macht Politik: Eine Podcast-Serie über Chinas neue Kulturpolitik

Dr. Jamila Adeli präsentiert die erste Folge ihrer Mini-Podcast-Serie Kultur Macht Politik. Die Serie basiert auf ihrer Postdoc-Forschung und beschäftigt sich mit Chinas neuer Kulturpolitik und den verschiedenen Reaktionen darauf in den sogenannten neuen Seidenstraßenregionen. Ihre erste Folge trägt den Titel „Chinas Neue Kulturpolitik“ und beleuchtet die unterschiedlichen Agenturen verschiedener chinesischer Akteure im Kontext der

Kultur Macht Politik: Eine Podcast-Serie über Chinas neue Kulturpolitik Read More »