News

Bevorstehende Filmvorführungen: New Silk Roads in Local and Global Politics

Von Griechenland bis Kenia, von Indonesien bis Pakistan und weit darüber hinaus hat John Njenga Karugia die Welt bereist, um zu erforschen, wie Erinnerung transregional entsteht und wozu sie entlang der BRI genutzt wird. Sein Dokumentarfilm „New Silk Roads in Local and Global Politics” wird derzeit an verschiedenen Orten in Deutschland gezeigt. Die nächste Veranstaltung

Read More »

Neue Publikation: Landreformen in Gilgit-Baltistan

From Khalisa Sarkar Land to Land Reforms: Legal Liminality, State Control, and Resistance in Gilgit-Baltistan, Pakistan Nadia Alis neuester Artikel untersucht, wie der Ausbau der Infrastruktur im Rahmen des China-Pakistan Economic Corridor (CPEC) sowie das wachsende Interesse des Staates und privater Akteure am Tourismus und am Bergbau die Region Gilgit-Baltistan verändert haben. Abstract This article

Read More »

Erster Brown-Bag-Talk: Infrastruktur und Nachhaltigkeit im Hafen von Sohar

Wir freuen uns sehr, die erste Veranstaltung unserer neuen Reihe von Mittagsseminaren anzukündigen: „Infrastructure, Sustainability, and Investment at Port Sohar: A BRI-Era Perspective“. Dr. Abdullah Al Abri und Dr. Dawud Ansari werden über die Wechselwirkungen zwischen Infrastruktur und Nachhaltigkeit im omanischen Hafen und in der Freihandelszone in der Nähe der Straße von Hormus sprechen. Der

Read More »

Eindrücke von der Langen Nacht der Wissenschaften 2025

An unserem Stand bei der 25. Jubiläumsausgabe der Langen Nacht der Wissenschaften war für jedes Alter etwas dabei. Hier ein kleiner Vorgeschmack auf das, was wir am 28. Juni 2025 in der Humboldt-Universität zu Berlin präsentiert haben. Eine von Iaroslav Boretskii (ZOiS) gestaltete Karte der Land- und Seerouten der Belt and Road Initiative half den

Read More »

Global China in/from Africa: Transforming Governance in BRI Frontier Zones

Am 22. Mai 2025 hielt Jana Hönke, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie in Afrika an der Universität Bayreuth, einen faszinierenden Vortrag auf der Grundlage des Sammelbands Africa’s Global Infrastructures: South–South Transformations in Practice. Der Vortrag untersuchte chinesische Projekte im Rahmen der Belt and Road Initiative (BRI) in Afrika. Er befasste sich mit der

Read More »

Performance, Politics and Shadow Puppets: Indonesian Studies Day 2025

Da sich die zweite Phase von De:link//Re:link stärker auf die Auswirkungen der BRI in südostasiatischen Ländern konzentrieren wird, nahmen Mitglieder unseres Netzwerks am 9. Mai 2025 am Indonesien-Studientag der HU teil. Prof. Dr. Claudia Derichs, deren Forschungsschwerpunkt auf Indonesien liegt, leitete eine Diskussionsrunde zum Thema China, Indonesien und die BRI. Die Künste spielten bei der

Read More »

New Phase, New Connections: Unsere Reise entlang der BRI geht weiter

Seit der Gründung des Forschungskonsortiums De:link//Re:link im April 2021 haben sich in (Eur)Asien dramatische politische Veränderungen vollzogen. Dazu gehören die Rückkehr der Taliban an die Macht in Afghanistan später im selben Jahr und die russische Invasion in der Ukraine im Jahr 2022. Die Erweiterung der BRICS-Gruppe trug zu bedeutenden Verschiebungen in den internationalen Beziehungen bei.

Read More »

Konferenz: Local Roads, Global Belts

Die Konferenz zum Abschluss unserer ersten Förderphase fand am 23. und 24. Mai 2024 an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Unter dem Titel „Local Roads, Global Belts” deckte die Veranstaltung das breite Spektrum unserer seit 2021 durchgeführten Forschungsarbeiten zur BRI ab. Das Programm bestand aus Podiumsdiskussionen, die von den Partnern des Forschungskonsortiums De:link // Re:link

Read More »

World Cafe und ZOiS-Forum

Am 28. November 2023 fand im Zentrum für osteuropäische und internationale Studien (ZOiS) ein World Café mit anschließendem ZOiS-Forum statt. Im World Café mit dem Titel „Neue Erkenntnisse über die Belt and Road Initiative von (Eur)Asien bis (Ost-)Afrika: Strategien, Narrative und Reaktionen“ (organisiert von PI Julia Langbein) präsentierten Wissenschaftler aller vier Forschungskonsortialpartner Ergebnisse ihrer individuellen

Read More »

Vortragsreihe Seidenstraße: “Die Belt and Road Initiative in den Beziehungen zwischen Afrika, China und Europa”

Wir veranstalten unseren zweiten Vortrag im Rahmen der Silk Road Lecture Series. Die Vorlesung wird von Prof. Dr. Adams Bodomo gehalten. Der Titel seines Vortrags lautet: “Die Belt and Road Initiative in den Beziehungen zwischen Afrika, China und Europa”. Adams Bodomo ist Professor für Afrikastudien (Lehrstuhl für Afrikanische Linguistik und Literaturen) an der Universität Wien

Read More »