Eindrücke von der Langen Nacht der Wissenschaften 2025

An unserem Stand bei der 25. Jubiläumsausgabe der Langen Nacht der Wissenschaften war für jedes Alter etwas dabei. Hier ein kleiner Vorgeschmack auf das, was wir am 28. Juni 2025 in der Humboldt-Universität zu Berlin präsentiert haben.

Eine von Iaroslav Boretskii (ZOiS) gestaltete Karte der Land- und Seerouten der Belt and Road Initiative half den Besuchern, sich das atemberaubende Ausmaß des chinesischen Infrastrukturprojekts vor Augen zu führen. Auf der Karte wurde jedes Projekt durch Symbole dargestellt. Die Besucher konnten Aufkleber mit diesen Symbolen mit nach Hause nehmen, die sie an den Abend und unsere Arbeit erinnern sollten. Begleitend zur Karte gab eine kompakte Broschüre einen detaillierten Einblick in die einzelnen Projekte.

Für einen persönlicheren Austausch kamen einige unserer Forscher zu uns, um ihre Arbeit vorzustellen und Fragen zu beantworten. Linda Ammann, Daniel Kossmann und Kadara Swaleh hielten kurze Vorträge. Tanya Talwar und Johanna Függer-Vagts präsentierten Filme, die unter dem Titel „Transregionales Südasien im Film“ restauriert wurden: Deutsche ‚Kulturfilme‘ 1933-1934″. John Njenga Karugia stellte seinen Film „New Silk Roads in Local and Global Politics“ vor.

Unser Sound-Quiz präsentierte Fakten aus jedem unserer Projekte in einer lokalen Sprache. Die Besucher waren aufgefordert, die richtige Übersetzung der einzelnen Fakten zu erraten, wobei richtige Antworten mit einem kurzen Video über das jeweilige Forschungsprojekt belohnt wurden. Ein Spiel mit verbundenen Augen, bei dem das BRI-Land erraten werden musste, forderte die Besucher auf, allein durch Ertasten zu entscheiden, welches Land sich in einer Schachtel befand. Die Teilnehmer erhielten auch eine kurze Einführung in die Arten von Infrastrukturen von Prof. Claudia Derichs. In dem kurzen, aber informativen Video wurden die wichtigsten Formen von Infrastruktur erläutert.

All images copyright De:link//Re:link.

Kommentar verfassen